Chinesische Studien mit zukunftsweisenden Ergebnissen
Bericht:
Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Asiat:innen sind an der Jahrestagung der ESMO mit vielen klinischen Studien aktiv beteiligt. Beim diesjährigen ESMO-Kongress schafften es auch mehrere der Studien mit innovativen Wirkmechanismen und vielversprechenden Ergebnissen in die Präsidentensitzung. Im Folgenden werden zwei zukunftsweisende chinesische Studien zum Lungenkarzinom zusammengefasst.
Diverse PD-(L)1-Inhibitoren wurden in Kombination mit Chemotherapie für die Behandlung des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) zugelassen. Ivonescimab ist ein bispezifischer Antikörper, der an PD-1 und VEGF bindet. In der randomisierten Phase-III-Studie HARMONi-6 wurde Ivonescimab plus Chemotherapie gegen den PD-1-Inhibitor Tislelizumab für die erste Therapielinie des fortgeschrittenen squamösen NSCLC geprüft.1 532 Patient:innen erhielten bis zu 4 Zyklen Carboplatin/Paclitaxel sowie bis zu 24 Monate Ivonescimab oder Tislelizumab. Primärer Endpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS).
Das Ergebnis mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 10,28 Monaten zeigte für Ivonescimab plus Chemotherapie ein medianes PFS von 11,14 Monaten versus 6,90 Monate mit Tislelizumab plus Chemotherapie. Das Risiko für einen Progress oder Tod war im experimentellen Arm um 40% reduziert (HR: 0,60; 95% CI: 0,46– 0,78; p<0,0001). Ein PD-L1 TPS < versus ≥1% hatte keinen Einfluss auf den Vorteil mit Ivonescimab. Ein Ansprechen wurde bei 75,9% versus 66,5% der Patient:innen beobachtet, die Dauer des Ansprechens lag bei median 11,20 versus 8,38 Monate.
Therapieassoziierte Nebenwirkungen Grad ≥3 traten bei 63,9% versus 54,3% der Patient:innen auf, klinisch relevante therapieassoziierte Nebenwirkungen bei 32,3% versus 30,2%. Bei 3,4% versus 4,2% führten therapieassoziierte Nebenwirkungen zum Abbrechen der Therapie. 3,0% versus 3,8% der Patient:innen starben an therapieassoziierten Nebenwirkungen.
Fazit
Ivonescimab plus Chemotherapie zeigte in der HARMONi-6-Studie eine verbesserte Effektivität gegenüber Tislelizumab plus Chemotherapie mit einem handhabbaren Sicherheitsprofil. Ivonescimab plus Chemotherapie könnte ein neuer Standard für die Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen squamösen NSCLC sein.
TROP2-gerichtetes ADC beim EGFR-TKI-resistenten NSCLC
Sacituzumab tirumotecan (sac-TMT) zeigt Wirksamkeit beim EGFR-mutierten nichtsquamösen NSCLC nach Progress unter EGFR-Tyrsonkinase-Inhibitoren (TKI), so das Ergebnis der Phase-III-Studie OptiTROP-Lung04.2 Das gegen TROP2-gerichtete Antikörper-Wirkstoff-Konjugat wurde randomisiert gegen eine Platin-basierte Chemotherapie verglichen. Eingeschlossen wurden 376 Patient:innen in einem medianen Alter von 59–60 Jahren. Etwa zwei Drittel waren Nie-Raucher:innen, 18–19% wiesen Hirnmetastasen auf. 62–63% der Patient:innen hatten in der ersten und 32% in der zweiten Therapielinie einen EGFR-TKI der dritten Generation erhalten. Primärer Studienendpunkt war das PFS.
Mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 18,9 Monaten war das Risiko für einen Progress im experimentellen Arm um 51% gegenüber dem Kontrollarm reduziert (HR: 0,49; 95% CI: 0,39–0,62; p<0,0001). Das mediane PFS betrug 8,3 vs. 4,3 Monate und die 12-Monats-PFS-Rate lag bei 32,3% vs. 7,9%. Für das OS war der Median im Sac-TMT-Arm noch nicht erreicht, die 18-Monats-OS-Rate lag bei 65,8%. Im Chemotherapie-Arm betrug das mediane OS 17,4 Monate und die 18-Monats-OS-Rate 48,0%. Der OS-Unterschied zwischen den beiden Studienarmen war statistisch signifikant (HR: 0,60; 95% CI: 0,44–0,82; p=0,001). Ein Ansprechen zeigten 60,6% versus 43,1% der Patient:innen mit einer medianen Dauer des Ansprechens von 8,3 vs. 4,2 Monate. Die mediane Dauer der Therapieexposition betrug 9,6 Monate unter Sac-TMT versus 4,9 Monate unter Chemotherapie. Nebenwirkungen von Grad ≥3 traten bei 58,0% vs. 53,8%, klinisch relevante Nebenwirkungen bei 9,0% vs. 17,6% der Patient:innen auf. Alopezie (84% vs. 9%) und Stomatitis (62% vs. 4%) traten unter dem ADC deutlich häufiger auf im Vergleich zur Chemotherapie. Okulare Probleme traten bei 9,6% der Patient:innen im sac-TMT-Arm auf, ILD/Pneumonitis wurden nicht berichtet.
Fazit
Für Patient:innen mit EGFR-mutiertem NSCLC und EGFR-TKI-Resistenz ist das ADC sac-TMT eine vielversprechende neue Therapieoption.
Quelle:
Jahrestagung der European Society of Medical Oncology (ESMO), 17.–21. Oktober 2025, Berlin und online
Literatur:
1 Lu S et al.: Phase III study of ivonescimab plus chemotherapy versus tislelizumab plus chemotherapy as first-line treatment of advanced squamous non-small cell lung cancer (HARMONi-6). ESMO 2025; Abstr. #LBA4 2 Zhang L et al.: Sacitzumab tirumotecan vs platinum-based chemotherapy in EGFR-mutated non-small cell lung cancer following progression on EGFR-TKIs: results from the randomized, multi-center phase III OptiTROP-Lung04 study. ESMO 2025; Abstr. #LBA5
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Rolle der Endothelzellen
Tim Dreier schloss sein Studium der Humanmedizin 2023 in Wien ab. Im Doktoratsstudium bei Ap.Prof. Priv.-Doz. Dr. Johanna Gebhart, PhD, forscht er an Endothelschäden bei leichten bis ...
Neue Therapieansätzeund leitlinienverändernde Daten
Der diesjährige ISTH-Kongress fand vom 21. bis 25. Juni in Washington D.C. statt. In den insgesamt 115 Sessions wurde neben den neuesten präklinischen und klinischen Daten und neuen ...
Effektive Therapien für das Adenokarzinom des Magens und gastroösophagealen Übergangs
Innerhalb der gastrointestinalen Tumoren wurden Fortschritte insbesondere für die Behandlung von Patient:innen mit Adenokarzinom des Magens und gastroösophagealen Übergangs (G/GEJ) ...