© Lira_studio - stock.adobe.com

Technischer Fortschritt in der OP-Planung

3D-Korrekturen an der oberen Extremität

Die technische Entwicklung der letzten Jahre ermöglicht es mittlerweile, komplexe knöcherne Deformitäten realitätsgetreu mit dreidimensionaler Planung darzustellen. So können nicht nur posttraumatische Fehlstellungen vor einer operativen Korrektur im Detail analysiert werden, sondern es können auch maßgeschneiderte Schnittblöcke kreiert werden, die eine ganz präzise und einfachere Operation ermöglichen.

Posttraumatische Deformitäten sind eine relativ häufige Komplikation nach konservativer oder operativer Versorgung von Frakturen an der oberen Extremität. Auch wenn Kinder und Jugendliche ein gewisses, altersabhängig abnehmendes Potenzial zum knöchernen Remodeling zeigen, verbleiben oftmals Achsabweichungen, die die Funktion beeinträchtigen können. Während z.B. proximale Humerusfehlstellungen (Humerus varus/valgus) sehr selten Probleme verursachen, können distale Fehlstellungen (Cubitus varus/valgus, Extensionsfehlstellung) hingegen sowohl kosmetisch als auch funktionell (Flexionsdefizit, Instabilität, Nervenirritation usw.) störend sein. Insbesondere jene kombinierten Rotationsachsfehler bedürfen einer komplexen dreidimensionalen Korrektur, die technisch herausfordernd sein kann. Weitere häufige Fehlstellungen finden sich im Bereich des distalen Radius und proximalen Unterarms (nach Monteggia-Fraktur) sowie im Unterarmschaftbereich nach Antebrachii-Frakturen. Besonders die funktionelle Unterarmeinheit, bestehend aus Radius, Ulna, Membrana interossea sowie distalem und proximalem Radioulnargelenk (DRUG, PRUG), kann bereits durch milde Achsabweichungen in ihrer freien Beweglichkeit gestört sein. Während Korrekturosteotomien an einem einzigen Knochen technisch üblicherweise annehmbar sind, können insbesondere Unterarmfehlstellungen in Korrekturplanung und -umsetzung wesentlich schwieriger sein. Eine ungenaue Planung und/oder chirurgische Umsetzung können den OP-Erfolg gefährden und ein unzufriedenstellendes Ergebnis bewirken.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top